Mit Google können Sie jetzt Phishing-Versuche für Kalendereinladungen blockieren

Benutzer können jetzt ganz einfach verhindern, dass aufdringliche oder unerwünschte Kalendereinladungen zu ihrem Google Kalender hinzugefügt werden. Cyberkriminelle verwenden diese Kalendereinladungen für Phishing- und böswillige Kampagnen.

Um dies zu ermöglichen, wurde die Einstellung „Einladungen automatisch hinzufügen“ verbessert. Nach dieser Verbesserung kann manuell gewählt werden, ob Einladungen automatisch zum Kalender hinzugefügt werden oder nur hinzugefügt werden, wenn Personen auf die E-Mail-Ereigniseinladung geantwortet haben.

Google sagte: “Diese zusätzlichen Steuerelemente können Ihnen helfen, Ihren Kalender mit weniger manuellem Aufwand zu verwalten, indem sichergestellt wird, dass keine unerwünschten Ereignisse angezeigt werden und Sie nur die Ereignisse sehen, die für Sie wichtig sind”.

“Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert und kann vom Benutzer aktiviert werden, indem er Google Kalender öffnen > Einstellungen aufrufen > zu den Termineinstellungen scrollen > Einladungen zu meinem Kalender hinzufügen.”

Die neue Funktion wird langsam und in zügigem Tempo für G Suite Basic- und Business-Kunden, Google Workspace-Kunden und Nutzer mit privaten Google-Konten eingeführt.

Einladungen zur Installation von Malware, Zugriff auf Phishing-Sites

Um Angreifer daran zu hindern, Google Kalender-Benutzer automatisch mit bösartigen Einladungen zu spammen, hat Google an einem Ausweg gearbeitet.

Während dies für viele zunächst wie ein harmloses Problem erscheinen mag, wurden die Opfer einiger dieser Spam-Ereignisse Berichten zufolge über virulente URLs auf Phishing-Websites umgeleitet.

Das Hauptziel dieser Angriffe besteht darin, die Anmeldeinformationen der betroffenen Benutzer abzugreifen oder ihre Geräte über gefährliche Websites mit Malware zu verseuchen.

Einmal sagte das Unternehmen, es sei “sich bewusst, dass in Kalender Spam auftritt” und arbeite “eifrig daran, dieses Problem zu beheben”, während es diskutierte, wie man Spam-Kalendereinladungen melden und entfernen kann.

Betrüger können potenziell eine große Anzahl von Computer- und mobilen Benutzern ins Visier nehmen, da es auf allen Desktop-Plattformen als Web-App und für mobile Plattformen über Android- und iOS-Mobile-Apps existiert.

Allein laut Play Store-Eintrag der Android-App Google Kalender wurde diese 1.000.000.000 Mal heruntergeladen. Das zeigt, wie weit verbreitet sie ist.